Gentechnisch veränderte Pflanzen (GV-Pflanzen) sind Pflanzen, die in der Landwirtschaft verwendet werden und deren DNA mit gentechnischen Methoden verändert wurde. Pflanzengenome können durch physikalische Methoden oder durch die Verwendung von Agrobacterium für die Übertragung von Sequenzen, die in binären T-DNA-Vektoren untergebracht sind, verändert werden. In den meisten Fällen besteht das Ziel darin, eine neue Eigenschaft in die Pflanze einzuführen, die in der Art nicht natürlich vorkommt. Beispiele bei Nahrungspflanzen sind Resistenz gegen bestimmte Schädlinge, Krankheiten, Umweltbedingungen, Verringerung des Verderbs, Resistenz gegen chemische Behandlungen (z. B. Resistenz gegen ein Herbizid) oder die Verbesserung des Nährstoffprofils der Pflanze. Beispiele bei Non-Food-Pflanzen sind die Produktion von pharmazeutischen Wirkstoffen, Biokraftstoffen und anderen industriell nutzbaren Gütern sowie die Bioremediation.
Landwirte haben die GVO-Technologie weitgehend übernommen. Die Anbaufläche stieg von 1,7 Millionen Hektar im Jahr 1996 auf 185,1 Millionen Hektar im Jahr 2016, was etwa 12 % der weltweiten Anbaufläche entspricht. 2016 bestanden die wichtigsten Pflanzeneigenschaften (Sojabohnen, Mais, Raps und Baumwolle) aus Herbizidtoleranz (95,9 Millionen Hektar), Insektenresistenz (25,2 Millionen Hektar) oder beidem (58,5 Millionen Hektar). Im Jahr 2015 wurden 53,6 Mio. ha GV-Mais angebaut (fast 1/3 der Maisernte). GV-Mais schnitt besser ab als seine Vorgänger: Der Ertrag war um 5,6 bis 24,5 % höher bei weniger Mykotoxinen (-28,8 %), Fumonisin (-30,6 %) und Thricotecens (-36,5 %). Nicht-Zielorganismen waren unbeeinflusst, mit Ausnahme der Braconidae, vertreten durch einen Parasitoiden des Maiszünslers, dem Ziel von Lepidoptera, die Bt-Mais aktiv befallen. Biogeochemische Parameter wie der Ligningehalt veränderten sich nicht, während der Biomasseabbau höher war.
Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2014 kam zu dem Schluss, dass die Einführung der GVO-Technologie den Einsatz chemischer Pestizide um 37 % verringert, die Ernteerträge um 22 % erhöht und die Gewinne der Landwirte um 68 % gesteigert hat. Diese Verringerung des Pestizideinsatzes war ökologisch vorteilhaft, aber die Vorteile können durch übermäßigen Einsatz verringert werden. Die Ertragssteigerungen und die Verringerung des Pestizideinsatzes sind bei insektenresistenten Pflanzen größer als bei herbizidtoleranten Pflanzen. Die Ertrags- und Gewinnsteigerungen sind in Entwicklungsländern höher als in entwickelten Ländern.
Es besteht ein wissenschaftlicher Konsens, dass die derzeit erhältlichen Lebensmittel aus gentechnisch veränderten Nutzpflanzen kein größeres Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen als konventionelle Lebensmittel, aber dass jedes gentechnisch veränderte Lebensmittel vor der Einführung von Fall zu Fall getestet werden muss. Nichtsdestotrotz halten die Bürger gentechnisch veränderte Lebensmittel viel seltener für sicher als Wissenschaftler. Der rechtliche und regulatorische Status von gentechnisch veränderten Lebensmitteln variiert von Land zu Land, wobei einige Nationen sie verbieten oder einschränken und andere sie mit einem sehr unterschiedlichen Grad an Regulierung zulassen.
Gegner haben jedoch Einwände gegen GV-Nutzpflanzen erhoben, unter anderem aus Gründen der Umweltauswirkungen, der Lebensmittelsicherheit, der Frage, ob GV-Nutzpflanzen benötigt werden, um den Nahrungsmittelbedarf zu decken, ob sie für Landwirte in Entwicklungsländern ausreichend zugänglich sind und aus Bedenken, die Nutzpflanzen dem Recht auf geistiges Eigentum zu unterwerfen. Sicherheitsbedenken führten dazu, dass 38 Länder, darunter 19 in Europa, ihren Anbau offiziell verboten haben.